Worum gehts?

Wir wollen uns uns mit den Grundlagen beschäftigen, die vielen politisch Aktiven oft fehlen: Was soll eigentlich dieser Kapitalismus und wie funktioniert er? Was können wir von den Massenprotesten für Klimagerechtigkeit für die nächste Nazidemo in unserer Stadt lernen? Wer war eigentlich dieser Antonio Gramsci und warum wusste er schon Anfang des 20. Jhd., wie man mit guten Ideen Menschen begeistern kann? Und wie können wir heute Menschen für unsere Sache begeistern? Aber was ist eigentlich unsere Sache? Anarchismus, Kommunismus, Sozialismus oder ganz was anders?  Sechs Wochenenden, sechs Module, die versuchen deinen Kompass zu schärfen.

Die Module bauen aufeinander auf, es ist sinnvoll alle zu besuchen. Musst du aber auch nicht. Wenn dich nur eins oder zwei interessieren, kannst du dich auch nur für diese Wochenenden anmelden. Wir werden in jedem Modul den Bogen zum vorhergehenden schlagen, sodass du definitiv Bescheid weißt, was beim letzten Mal besprochen, erarbeitet, diskutiert wurde.

Die Wochenenden starten jeweils am Freitag um 17 Uhr, Anreise ist ab 16 Uhr möglich. Enden werden wir Sonntag gegen 13 Uhr.  Für euren Teilnahmebeitrag von 10€ pro Wochenende, werdet ihr komplett von uns vegetarisch/vegan verpflegt und könnt am Seminarort übernachten. Die Gruppen sollen nicht größer als 25 Personen sein, unter 10 Anmeldungen kann das Wochenende leider nicht stattfinden. Wer’s braucht oder gerne haben möchte: Am Ende der Reihe oder des Moduls können wir auch Teilnahmebescheinigungen ausstellen.

Wenn du die Fahrtkosten oder den Teilnahmebeitrag nicht leisten kannst, sprich uns an. Wir finden eine Lösung!

22.-24.03.2019 Peter Weiss Haus, Rostock

Wir wollen den Kampf ums Ganze, klar. Aber was soll das eigentlich sein und wofür lohnt es sich zu kämpfen? Diesen Fragen widmen wir uns während der gesamten Bildungsreihe. Am ersten Wochenende geht’s um die Grundlagen. Wir wollen herausfinden, wie dieser Kapitalismus überhaupt funktioniert und warum es den meisten Menschen damit nicht gut gehen kann. Darüber hinaus wollen wir uns mit Hilfe alltäglicher Beispiele der Kapitalismuskritik annähern. Jetzt anmelden!